Wie hoch sind ungefähr die Anwaltskosten für die Erstellung und Einreichung eines mietrechtlichen Schlichtungsgesuchs wegen einer Forderung aus Mietvertrag, bestehend aus Mietzinsen, Instandstellungskosten nach Rückgabe des Mietobjekts sowie Betreibungskosten?

13. März 2025

Mietrecht

Die Höhe der Anwaltskosten für die Erstellung und Einreichung eines mietrechtlichen Schlichtungsgesuchs kann je nach Komplexität des Falles und dem Streitwert variieren. Üblicherweise berechnet ein Anwalt seine Dienstleistungen nach Stundenaufwand, wobei eine Anwaltsstunde durchschnittlich CHF 250 oder mehr kostet (protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 2). Für ein Schlichtungsverfahren fallen im Kanton Bern bei einem Streitwert von bis zu CHF 15'000 mindestens CHF 300 an Gerichtskosten an, wobei die Gebühren bei einem höheren Streitwert entsprechend steigen können (protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 3). Im Allgemeinen sind die Kosten für verschiedene Etappen der Betreibung vom Gläubiger vorzuschiessen, wobei sich diese nach Höhe der eingeforderten Schulden variieren (ch.ch/de/steuern-und-finanzen/schulden--betreibungen-und-konkurs/betreibungen/ 2). Zusammengefasst sollten Sie für die Anwaltskosten je nach Aufwand mit mindestens CHF 250 pro Stunde rechnen. Die Gerichtskosten für das Schlichtungsverfahren hängen von Ihrem Kanton und dem Streitwert ab und können für niedrige Streitwerte bereits bei CHF 300 beginnen (protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 3).

Sources

Wie viel kostet ein Gerichtsverfahren? | Protekta

protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 3

Im Normalfall machen die Anwaltskosten und die Gerichtskosten den grössten Anteil aus. Kein Wunder, denn eine Anwaltsstunde kostet 250 Franken oder mehr. Wie hoch die Gerichtskosten effektiv ausfallen, hängt von Ihrem Kanton und der Art des Verfahrens ab – und natürlich auch vom Streitwert.   Das folgende Beispiel bezieht sich auf die Gebühren eines Zivilprozesses im Kanton Bern:  Schlichtungsverfahren  Ein Schlichtungsverfahren im Kanton Bern kostet bei einem Streitwert von bis 15'000 Franken mindestens 300 Franken. Auch hier gilt: Je grösser der Streitwert, desto höher die Gebühr. Geht es im Rechtsstreit zum Beispiel um 35'000 Franken, steigen die Gebühren auf 800 Franken. 

protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 1

Protekta Startseite Angebote berechnen Rechtsberatung & Anliegen Kundenportal Menü Ratgeber Wie viel kostet ein Gerichtsverfahren? Die 6 wichtigsten Fragen zu Gerichtskosten, Verfahrensgebühren und Rechtsschutz Ein rechtlicher Konflikt kann schnell mal teuer werden. Vor allem ein Gerichtsverfahren zieht viele Unkosten mit sich: Anwaltskosten, Prozesskosten und Gerichtsgebühren sind nur einige Beispiele dafür. Dazu kommen allfällige Schadenersatzforderungen, falls Sie den Rechtsstreit verlieren. Die gute Nachricht: Eine gute Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Kosten für einen Gerichtsfall.   Wie viel kostet ein Gerichtsverfahren in der Schweiz?  

protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 2

Die Schweiz ist eine Hochpreisinsel – vor allem was Gerichtsverfahren angeht. Die «Neue Zürcher Zeitung» bezeichnete vor einigen Jahren den Gang vor Gericht sogar als Luxusgut. Grundsätzlich gilt: Je grösser der Streitwert, desto mehr kostet ein Prozess.   Für den Fall, dass Sie vor Gericht ziehen, sollten Sie unter anderem mit den folgenden Kosten rechnen:  Anwaltskosten  Gerichtskosten  Gutachterkosten  Entschädigungen an die Gegenpartei (falls Sie den Rechtsstreit verlieren) 

protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 4

Ordentliches Verfahren  Bei einem ordentlichen Verfahren müssen betroffene Personen etwas tiefer in die Tasche greifen als beim Schlichtungsverfahren. Die Gebühren bei einem Streitwert von 35'000 Franken betragen im Kanton Bern durchschnittlich 5'000 Franken – bei 100'000 Franken sind es um die 12'000 Franken.  Bitte beachten Sie, dass es bei den Prozesskosten grosse kantonale Unterschiede gibt. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich über die Gebühren direkt bei Ihrem Kanton zu erkundigen.   Muss ich beim Gericht einen Vorschuss bezahlen? 

Wie viel kostet ein Gerichtsverfahren? | Protekta

protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 3

Im Normalfall machen die Anwaltskosten und die Gerichtskosten den grössten Anteil aus. Kein Wunder, denn eine Anwaltsstunde kostet 250 Franken oder mehr. Wie hoch die Gerichtskosten effektiv ausfallen, hängt von Ihrem Kanton und der Art des Verfahrens ab – und natürlich auch vom Streitwert.   Das folgende Beispiel bezieht sich auf die Gebühren eines Zivilprozesses im Kanton Bern:  Schlichtungsverfahren  Ein Schlichtungsverfahren im Kanton Bern kostet bei einem Streitwert von bis 15'000 Franken mindestens 300 Franken. Auch hier gilt: Je grösser der Streitwert, desto höher die Gebühr. Geht es im Rechtsstreit zum Beispiel um 35'000 Franken, steigen die Gebühren auf 800 Franken. 

protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 1

Protekta Startseite Angebote berechnen Rechtsberatung & Anliegen Kundenportal Menü Ratgeber Wie viel kostet ein Gerichtsverfahren? Die 6 wichtigsten Fragen zu Gerichtskosten, Verfahrensgebühren und Rechtsschutz Ein rechtlicher Konflikt kann schnell mal teuer werden. Vor allem ein Gerichtsverfahren zieht viele Unkosten mit sich: Anwaltskosten, Prozesskosten und Gerichtsgebühren sind nur einige Beispiele dafür. Dazu kommen allfällige Schadenersatzforderungen, falls Sie den Rechtsstreit verlieren. Die gute Nachricht: Eine gute Rechtsschutzversicherung übernimmt in den meisten Fällen die Kosten für einen Gerichtsfall.   Wie viel kostet ein Gerichtsverfahren in der Schweiz?  

protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 2

Die Schweiz ist eine Hochpreisinsel – vor allem was Gerichtsverfahren angeht. Die «Neue Zürcher Zeitung» bezeichnete vor einigen Jahren den Gang vor Gericht sogar als Luxusgut. Grundsätzlich gilt: Je grösser der Streitwert, desto mehr kostet ein Prozess.   Für den Fall, dass Sie vor Gericht ziehen, sollten Sie unter anderem mit den folgenden Kosten rechnen:  Anwaltskosten  Gerichtskosten  Gutachterkosten  Entschädigungen an die Gegenpartei (falls Sie den Rechtsstreit verlieren) 

protekta.ch/de/rechtshilfe-anliegen/ratgeber/gerichtskosten-gebuehren... 4

Ordentliches Verfahren  Bei einem ordentlichen Verfahren müssen betroffene Personen etwas tiefer in die Tasche greifen als beim Schlichtungsverfahren. Die Gebühren bei einem Streitwert von 35'000 Franken betragen im Kanton Bern durchschnittlich 5'000 Franken – bei 100'000 Franken sind es um die 12'000 Franken.  Bitte beachten Sie, dass es bei den Prozesskosten grosse kantonale Unterschiede gibt. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich über die Gebühren direkt bei Ihrem Kanton zu erkundigen.   Muss ich beim Gericht einen Vorschuss bezahlen? 

Betreibungskosten: Wer zahlt? | Beobachter

beobachter.ch/beratung/rechtsratgeber/konsum/schulden-betreibung-und-konkurs/betreibung/betreibungskosten-wer-zahlt 1

Der betreibende Gläubiger muss die Kosten für jede Betreibungshandlung vorschiessen. Der Schuldner muss die Betreibungskosten später bezahlen, wenn er zu Recht betrieben wurde.

Betreibungskosten: Wer zahlt? | Beobachter

beobachter.ch/beratung/rechtsratgeber/konsum/schulden-betreibung-und-konkurs/betreibung/betreibungskosten-wer-zahlt 1

Der betreibende Gläubiger muss die Kosten für jede Betreibungshandlung vorschiessen. Der Schuldner muss die Betreibungskosten später bezahlen, wenn er zu Recht betrieben wurde.